Pressespiegel

NWZ

Immer mehr Frauen als Lehrkräfte

22.05.2018

Niedersachsens Schulen werden weiblicher. Der Frauenanteil in der Lehrerschaft der allgemeinbildenden Schulen ist nach Angaben des Bundesamtes für Statistik im vergangenen Schuljahr auf 71 Prozent gestiegen. Bundesweit liegt die Frauen-Quote bei 73 Prozent, vier Prozentpunkte höher als vor zehn Jahren. Für viele Männer sei der Lehrberuf finanziell nicht mehr attraktiv genug, sagte der niedersächsische GEW-Geschäftsführer Rüdiger Heitefaut.

Backstage PRO

Mentoring-Programm "Frauen in Kultur & Medien" startet in Berlin

21.05.2018

Mit einem ersten Treffen der Mentees und Mentorinnen im Bundeskanzleramt startet das von Kulturstaatsministerin Monika Grütters, dem Deutschen Kulturrat und dem Projektbüro "Frauen in Kultur und Medien" organisierte Mentoring-Programm.

FAZ

Frauenquote im Detail : Viel zu früh zum Feiern

20.05.2018

Zum ersten Mal erfüllen die Dax-Aufsichtsräte die Frauenquote von 30 Prozent. Das Gesetz zeigt also Wirkung. Doch die Analyse zeigt: Eigentlich ist die Steigerung mickrig.

WirtschaftsWoche

Trina Gordon, CEO von Boyden weltweit: In US-Unternehmensspitzen sind erstmals 20 Prozent Frauen – was Deutsche davon lernen können

19.05.2018

Trina Gordon, CEO der Personalberatung Boyden weltweit vergleicht die Geschlechtergleichstellung der Amerikaner und der Deutschen im Businessleben. Die Deutschen schneiden dabei ziemlich unrühmlich ab, sie sollten sich an den Vereinigten Staaten ein Vorbild nehmen. Gordon gibt deutschen Frauen fünf Karriere-Tipps mit auf den Weg.

ZEIT Online

Heimat ist Männersache

18.05.2018

Horst Seehofer hat mit der Männer-Riege an der Spitze des Innenministeriums viel Entrüstung ausgelöst. Auch sein neues Prestigeressort wird nicht von einer Frau geleitet.

haufe

Millenials fordern für die Zukunft der Arbeit "soziale Organisation"

18.05.2018

Unternehmen müssen den einzelnen Mitarbeiter in den Mittelpunkt stellen, wenn sie Höchstleistungen erwarten. Sie müssen mehr Verantwortung in der Gesellschaft übernehmen und zur "sozialen Organisation" werden. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie zur Zukunft der Arbeit.

Der neue Mann

Warum Männer die Welt nicht zerstören und Frauen sie nicht retten

18.05.2018

Vor ein paar Tagen ist mir ein Artikel in die Hände gefallen, in dem der Autor dafür plädiert, das Ruder den Frauen zu überlassen, da die Männer offensichtlich nicht damit umgehen könnten und es, wie er schreibt, „verbockt“ hätten. Wirtschaftlich, klimatechnisch und global. Ich als Frau fühlte mich zunächst geschmeichelt, doch dann habe ich letzte Nacht von Emmanuel Macron geträumt und bin mit dem Satz „Wenn Frauen wieder Frauen sind, können Männer auch wieder Männer sein“ aufgewacht.

Spiegel

Frauen in Parteien Die gehen nicht so leicht weg

15.05.2018

Selbst für Angela Merkel ist der Frauenanteil in der CDU eine "Existenzfrage" - langsam merken auch die vertrocknetsten Vereine, dass sie an mehr Frauenrechten nicht vorbeikommen, wenn sie bestehen wollen. Oder?