Emanzipation von der Emanzipation
19.07.2018Gibt es einen falschen Feminismus? Meg Wolitzer erzählt in "Das weibliche Prinzip" von zwei Frauen-Generationen, die auf unterschiedliche Weise um Selbstbestimmung kämpfen.
2018
Gibt es einen falschen Feminismus? Meg Wolitzer erzählt in "Das weibliche Prinzip" von zwei Frauen-Generationen, die auf unterschiedliche Weise um Selbstbestimmung kämpfen.
Bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking werden mehr Frauen als jemals zuvor an den Start gehen. Das Exekutivkomitee des Internationalen Olympischen Komitees hat in Lausanne bei der Neuaufnahme vor allem den Aspekt der Gleichberechtigung berücksichtigt.
Die WM-Siegerehrung hat gezeigt: Frauen werden im Sport immer noch hauptsächlich als Dekoration und zu erringende Preise inszeniert.
Paula Schwarz ist jung, reich und ehrgeizig. Ihr Ziel: Geld für alle Menschen arbeiten zu lassen, statt nur für Millionäre, Banker und Lobbyisten. Über eine neue Generation von Erbinnen, die die Welt verändern wollen.
Interview Angela Haardt über Pro Quote Film und die Konjunkturen im Kampf um Gleichstellung.
Das Hohelied der Gleichstellung von Mann und Frau wird jedes Jahr am 8. März, dem Internationalen Frauentag, gesungen. Nach den Sonntagsreden mit leicht mahnend-besorgten Bemerkungen wird dann sofort wieder zur Tagesordnung übergegangen.
Maria Furtwängler kämpft für mehr Frauen vor und hinter der Kamera. Hier spricht die Schauspielerin über Sexismus und Rollenklischees im deutschen Fernsehen.
In den Vorständen deutscher Dax-Konzerne sitzen nur wenige Frauen. Kaum besser sieht es in Stadtwerken, Krankenhäusern und anderen kommunalen Firmen aus - mit einigen wenigen Ausnahmen.
In den Vorständen deutscher Dax-Konzerne sitzen nur wenige Frauen. Kaum besser sieht es in Stadtwerken, Krankenhäusern und anderen kommunalen Firmen aus - mit einigen wenigen Ausnahmen.
An der Spitze kommunaler Unternehmen sitzen mehr Frauen als in der Privatwirtschaft – aber immer noch zu wenige. Unterschiede gibt es zwischen Kommunen in Ost und West.