Pressespiegel

2016

haufe

Frauenquote: Nur die Hälfte der Führungskräfte kennt die Zielgrößen

09.02.2016

Die neuen gesetzlichen Regelungen zur Erhöhung der Frauenanteile in Führungspositionen sind noch nicht in allen Köpfen angekommen. Einer Umfrage zufolge kennt knapp die Hälfte der Führungskräfte die Zielgrößen ihres Unternehmens nicht. Vor allem Männer reagieren mit Desinteresse.

Huffington Post

Erst auserkoren, dann verloren? Frauen und das Spiel der Macht

08.02.2016

Wer aufsteigt, betritt die Arena der Macht und des politischen Handelns, in der um Status und Einfluss gerungen wird. Für die meisten Männer ist dieses Spiel um die vorderen Rangplätze selbstverständlich. Sie gehen ihre Karriere entschlossen an und besetzen zuweilen auch Funktionen, bei denen eine ausgewiesene Fachkompetenz keine Rolle spielt.

Die Presse

Führungspositionen: Wo sind die Frauen?

05.02.2016

In Europa sind Frauen in Unternehmen unterrepräsentiert und kommen nicht voran. So schnell wird sich daran auch nicht ändern, prognostiziert eine Studie. Anders in Lateinamerika: Dort steigt der Frauenanteil unter den Führungskräften rasant.

Neue Züricher Zeitung

Die Mühen der «neuen Väter»

05.02.2016

Gängige Idealvorstellungen von Vaterschaft sind im Alltag wenig brauchbar. Dies sagt eine neue Studie. Während daheim die Ansprüche an die Männer steigen, sind sie noch immer meist die Haupternährer.

FAZ

Mehr Frauen rücken in die Chefetagen auf

05.02.2016

Eine Bastion ist gefallen: Im Vorstand der Deutschen Bank sind Männer nicht mehr unter sich. Ein Zeichen, dass im Rhein-Main-Gebiet mehr und mehr Frauen auf Führungspositionen vorrücken – wenn auch nur langsam.

morgenweb

Führen in Teilzeit – das geht

02.02.2016

Teilzeit gilt als Karrierekiller - Mitarbeiter, die nicht hundert Prozent Präsenz beim Job zeigen, bleiben meist außen vor, wenn es um Beförderungen geht. Dass es auch anders geht, zeigt die BASF, die neue Modelle zum "Führen in Teilzeit" angeht.

dieStandard

"Es ist ein Downgrading der Gleichstellung"

01.02.2016

Die Gleichstellungsstrategie der EU ist mit 2015 ausgelaufen. Die grüne Europa-Parlamentarierin Monika Vana sieht Frauenpolitik nun auf dem Abstellgleis.

SVZ

Familie und Beruf leichter vereinbaren

30.01.2016

In manchen Lebensphasen ist es schwierig, eine 100-Prozent-Stelle zu haben. Lebensphasenorientierte Arbeitszeitmodelle sollen Abhilfe schaffen.

Credit Suisse

Warum Gender Diversity alle angeht

27.01.2016

Iris Bohnet, eine führende Verhaltensökonomin und Mitglied des Verwaltungsrats der Credit Suisse, ist überzeugt, dass der Wandel hin zur Gleichstellung der Geschlechter unmittelbar beginnen kann, wenn man Unternehmen dazu anregt, Chancengleichheit zu schaffen.