Pressespiegel

WirtschaftsWoche

Diversity-Management: Viel Wille, wenig Taten

12.08.2016

Diversity ist eines der beliebtesten Ziele in den Strategien der Unternehmen – doch im Alltag spielen vielfältige Teams kaum eine Rolle. Das muss sich ändern.

RP Online

Zwerge, die auf Riesen sitzen

11.08.2016

Wer heutzutage mit jungen Frauen spricht, erntet in Bezug auf Themen wie Frauenquote oder Gleichstellung der Geschlechter bestenfalls ein müdes Schulterzucken.

Deutschlandfunk

Teilnahme an Weiterbildungen: Hierarchie im Betrieb entscheidend

10.08.2016

Die Weiterbildungsquote ist in den letzten Jahrzehnten gestiegen, aber es gebe immer noch viele Menschen, die nicht an Weiterbildung teilnehmen würden, sagte der Soziologe Alexander Yendell im DLF. Ausschlaggebend sei vor allem die Betriebshierarchie, so der Autor einer Studie zum Thema.

haufe

Industrie 4.0 braucht Ausbildung 4.0

08.08.2016

In Berufsschulen und Ausbildungsbetrieben ist die Digitalisierung unterentwickelt. Das zeigt der "Monitor Digitale Bildung" der Bertelsmann Stiftung. Doch es gibt auch positive Beispiele aus der Praxis.

ZEIT Online

Wenn ältere Männer den Vorzug bekommen

08.08.2016

Eine junge Frau erhält eine Absage, weil das Unternehmen lieber einen älteren Mann einstellen will. Ein Fall von Diskriminierung? Nicht unbedingt.

Die Welt

Experten fordern Führungsquote auch für Migranten

08.08.2016

Berater der Antidiskriminierungsstelle des Bundes verlangen eine Reform des Gleichbehandlungsgesetzes. Klagen gegen Firmen sollen leichter werden und mehr Minderheiten Zugang zu Chefposten bekommen.

Stuttgarter Nachrichten

Mehr Frauenpower an den Unis

07.08.2016

Wissenschaft ist nach wie vor vor allem Männersache. Doch mit gezielten Maßnahmen wurde an den Unis Stuttgart und Hohenheim der Frauenanteil in Führungsjobs erhöht.

mittelstand DIE MACHER

Jobsharing: Auf dem deutschen Stellenmarkt noch dünn gesät

05.08.2016

Geteilte Arbeit, ist halbe Arbeit. Jobsharing reiht sich neben Homeoffice und Teilzeit zu den flexiblen Arbeitszeitmodellen. Die Arbeitsplatzteilung rangiert allerdings noch weit hinter den beiden anderen Modellen. Ein Grund dafür: Das sehr überschaubare Jobsharing-Angebot – aber es steigt immerhin.