Pressespiegel

Süddeutsche Zeitung

Kommunale Unternehmen: Kaum Frauen an der Spitze

04.05.2017

Männer dominieren die Chefetagen kommunaler Unternehmen, zeigt eine Studie. In 1488 städtischen Betrieben sind nur 17 Prozent der leitenden Posten von Frauen besetzt. Dabei sollten die Kommunen doch eine Vorbildfunktion haben.

haufe

Mehr Teilzeit, weniger Vollzeit

02.05.2017

Immer mehr Beschäftigte in Deutschland arbeiten in Teilzeit. Auch die Zahl der Nebenjobs ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Das zeigen aktuelle Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

idw

Kommunen: Anteil der Oberbürgermeisterinnen bricht stark ein

02.05.2017

Die Stadt Erlangen gewinnt das Genderranking deutscher Großstädte 2017 vor den klassischen Spitzenreiterinnen Trier und Frankfurt am Main. Das Schlusslicht bildet Mülheim an der Ruhr. Dies ist das Ergebnis des vierten Genderrankings deutscher Großstädte, das Prof. Dr. Lars Holtkamp, Dr. Elke Wiechmann und Monya Buß von der FernUniversität im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung erstellt haben. Dafür hat das Team des Lehrgebiets Politikwissenschaft IV: Politik und Verwaltung 73 Großstädte mit über 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern (ohne Stadtstaaten) anhand ihrer Frauenanteile an kommunalpolitischen Führungspositionen sowie für das Oberbürgermeisteramt verglichen.

consulting.de

Frauenkarriere: Aufstieg ist steiniger

28.04.2017

Der Aufstieg vieler Frauen wird häufig durch externe Faktoren gebremst. Dafür sorgen zum Beispiel weniger Rückhalt und Unterstützung im Beruf- und Privatleben sowie die Doppelbelastung durch Beruf und Familie. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage von Bain & Company.

WirtschaftsWoche

So halten Firmen ihre besten Mitarbeiter

27.04.2017

Wenn Unternehmen sich richtig für die Zukunft aufstellen, schlagen sie zwei Fliegen mit einer Klappe: Sie bleiben für Mitarbeiter ein attraktiver Arbeitgeber und sind wirtschaftlich erfolgreich. Wie der Wandel gelingt.

G20 Germany

G20: Kommuniqué verabschiedet

26.04.2017

Mit der öffentlichen Übergabe der W20-Forderungen an die Bundeskanzlerin als amtierende G20-Präsidentin ist heute der W20-Gipfel mit über 400 Teilnehmerinnen und unter außerordentlich hohem Medieninteresse aus aller Welt zu Ende gegangen. Das Kommuniqué mit einem umfangreichen Maßnahmenkatalog zur wirtschaftlichen Stärkung von Frauen ist nun auf dem Weg in das Herz der G20-Verhandlungen. Die Bundeskanzlerin hat ihre Unterstützung der Women20 durch drei Auftritte bei diesem internationalen Gipfel mehr als deutlich gemacht. Höhepunkt des dreitägigen Kongresses war ein besonders hochkarätig besetztes Panel mit der Bundeskanzlerin, Königin Maxima aus den Niederlanden, IWF-Chefin Christine Lagarde und Ivanka Trump als prominentesten Podiumsgästen. Neben vielen Gemeinsamkeiten und Vorschlägen aus unterschiedlichen Perspektiven fand die angestrebte G20-Initiative große Unterstützung, einen Fonds aus öffentlichen und privaten Mitteln einzurichten, um Unternehmensgründungen durch Frauen und damit wirtschaftliche Entwicklung zu fördern.

Karriereführer

Vorteil Vielfalt

26.04.2017

Der Wille ist da, doch noch bremsen zähe Unternehmenskulturen und strukturelle Hürden den Weg von mehr Frauen in die Top-Führungspositionen. Was hilft, ist immer wieder auf die Notwendigkeit zu pochen: Gelebte Diversität bringt Unternehmen in Sachen Pioniergeist und Innovationskultur voran. Gefordert ist aber auch die Gesellschaft, die lernen muss, den Gegensatz zwischen Erwerbs- und Familienarbeit zu überwinden.