Pressespiegel

Springer Professional

Warum Age Diversity kein notwendiges Übel ist

02.06.2017

Jeder zweite über 50-Jährige steht noch mit beiden Beinen im Berufsleben. Mehrgenerationenbetriebe loben das Plus an Erfahrungswissen und die Motivation. Wird sich da was schön geredet oder sind ältere Bewerber wirklich eine gute Wahl?

BMFSFJ

"Fortschrittsindex 2017" – Arbeitswelt wird familienfreundlicher dank Zusammenarbeit von Politik und Wirtschaft

01.06.2017

Deutschlands Arbeitswelt ist familienfreundlicher geworden – auch aufgrund der gemeinsamen Aktivitäten von Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften. Das zeigt der „Fortschrittsindex 2017“, den Staatssekretär Dr. Ralf Kleindiek anlässlich des 10. Unternehmenstages „Erfolgsfaktor Familie“ unter dem Motto „NEUE Vereinbarkeit – Unternehmenskultur für MEHR Familie“ vorstellte. Doch besteht weiterhin Handlungsbedarf – gerade wenn es um zum Beispiel um Betreuungsangebote für Kinder und Möglichkeiten von individuellen Arbeitszeitmodellen geht.

Handelsblatt

Neues Gesetz zur Lohngleichheit wird massiv unterschätzt

01.06.2017

Bald gilt das Entgelttransparenzgesetz – doch die Mehrheit der Unternehmen hat sich damit noch nicht befasst. Und keinen Überblick, ob Frauen und Männer für den gleichen Job gleich bezahlt werden. Das kann teuer werden.

Deutschlandfunk

Gleichstellung: Schutz am Arbeitsplatz für Menschen mit Behinderung

31.05.2017

Schwerbehindert ist man erst mit einem Grad der Behinderung von 50 und mehr. Für diese Menschen gelten im Berufsleben einige Sonderregeln. Ein Behinderungsgrad von 30 oder 40 bringt im Berufsleben hingegen wenig - obwohl diese Menschen oft ähnliche gesundheitliche Probleme haben wie Arbeitnehmer mit einer Schwerbehinderung.

Berliner Erklärung

Berliner Erklärung 2017

30.05.2017

2011 hat sich ein überparteiliches und gesellschaftliches Bündnis von Parlamentarierinnen aller im Bundestag vertretenen Parteien und führenden Frauenverbänden zur Berliner Erklärung zusammengeschlossen, um die Gleichstellung von Frauen und Männern in allen gesellschaftlichen Bereichen voranzubringen. Dem Artikel 3. Absatz 2 des Grundgesetzes, dass Frauen und Männer gleichberechtig sind, fühlen sich alle Initiatorinnen, Erstunterzeichner*innen und Unterstützer*innen der Berliner Erklärung verpflichtet.

Deutschlandfunk

Diversity Tag: Bunt beim Bund

30.05.2017

Die Streitkräfte können ihr Potenzial erst dann voll entfalten, wenn sie Vielfalt zulassen - das war das zentrale Motto des Diversity-Tages in der Bundeswehr-Führungsakademie in Hamburg. Ein britischer Soldat bestätigte, dass die Vielfalt der Streitkräfte aus den Ländern des Commonwealth gerade bei Auslandseinsätzen nützlich sei.

finanzen.net

Tag der Vielfalt 2017: Fast die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland halten das Thema Diversity am Arbeitsplatz für wichtig

30.05.2017

Eine aktuelle Umfrage offenbart das große Interesse deutscher Arbeitnehmer an gelebter Vielfalt im Unternehmen. Gerade in großen Unternehmen hat in den vergangenen Jahren die Vielfalt der Beschäftigten deutlich zugenommen. Die sogenannte Diversity ist längst zu einem wichtigen Baustein der Personalentwicklung geworden. Eine neue Studie von Puls im Auftrag des Automobilzulieferers Faurecia zeigt, wie diese Vielfalt in deutschen Unternehmen von Arbeitnehmern empfunden wird.

Merkur

Flexibles Arbeiten: Initiative für mehr Frauen in Chefetagen

30.05.2017

Mehr flexible Arbeitsmöglichkeiten würden mehr Frauen in die Chefetagen deutscher Unternehmen und die Wirtschaft kräftig in Schwung bringen. Das geht aus einer Studie hervor, die die Initiative „Chefsache“ am Montag in Berlin vorgestellt hat. Durch höhere Chancengerechtigkeit könnte bis 2025 demnach ein zusätzliches Wachstum von 12 Prozent oder 422 Milliarden Euro erzielt werden. „Das ist natürlich einfach eine ökonomische Größe, von der ich sagen würde: Kann sich kein Land erlauben, darauf zu verzichten“, sagte Janina Kugel, Personalvorstand der Siemens AG, bei der Vorstellung des Berichts.