Geld für Gleichberechtigung
05.11.2014Drei Niederländerinnen investieren über ihren Private-Equity-Fonds nur in Firmen, die Männer und Frauen gemeinsam führen.
2014
Drei Niederländerinnen investieren über ihren Private-Equity-Fonds nur in Firmen, die Männer und Frauen gemeinsam führen.
Warum gibt es in Deutschland so wenig Frauen im obersten Führungszirkel? Zwölf Topfrauen, die sich zum Teil bis in den Vorstand hochgearbeitet haben, zeichnen den spannenden Weg ihrer Karriere nach
Londons Finanzbranche verändert sich grundlegend: Laut einer Studie hat sich die Zahl der weiblichen Arbeitskräfte binnen einem Jahr stark erhöht. Insgesamt sind jetzt mehr als eine halbe Million Frauen im Sektor beschäftigt.
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD), die Europäische Union und die türkische Regierung wollen das Engagement türkischer Frauen in der Wirtschaft stärker fördern. Hierfür sollen insgesamt 338 Millionen Euro fließen. Bislang bauen diese vor allem auf familieneigenes Kapital und schauen sich nach Investoren in den eigenen Reihen um.
Kienbaum untersucht die Fluktuation in den Vorständen der Dax-Konzerne
Die Frauenquote wird immer unbeliebter. Die Unternehmerin Nicola Leibinger-Kammüller kritisiert in der F.A.S.: Durch die Quote werden Frauen diskriminiert, die es aus eigener Kraft nach oben geschafft haben.
Mehrere Bundesländer haben Modellversuche mit anonymen Bewerbungen gestartet. Eines wurde nun ausgewertet. Das Ergebnis: In Baden-Württemberg herrscht Chancengleichheit - das aber ist weniger verwunderlich, als es klingt.
Wer Vater oder Mutter ist, kennt das: Ausgerechnet an dem Tag, an dem man einen wichtigen beruflichen Termin hat, wird das Kind krank. Auch der Partner ist auf der Arbeit unabkömmlich und kann nicht zuhause bleiben. Doch irgendeiner muss halt. In manchen Städten gibt es für solche Fälle zumindest die Möglichkeit eine Kindernotfallbetreuung in Anspruch zu nehmen – so wie die „Notfallmamas“.
DIW Berlin wertet aktuelle Entwicklung aus – Ein Drittel der Unternehmen erfüllt die von der Bundesregierung geplante Frauenquote für Aufsichtsräte – Drei neue Vorständinnen erhöhen Frauenanteil auf sieben Prozent
Aufsichtsräte in Deutschland sind überwiegend männlich, deutsch, über 60 und Wirtschaftswissenschaftler. Manche Dax-Konzerne verzichten sogar ganz auf Frauen in ihrem Kontrollgremium.