Deutschlands gläserne Decke
27.09.2014Frauen sind die Verlierer auf dem Arbeitsmarkt. Warum das so ist? Das wurde auf der 2. Gender-Studies-Tagung in Berlin diskutiert.
2014
Frauen sind die Verlierer auf dem Arbeitsmarkt. Warum das so ist? Das wurde auf der 2. Gender-Studies-Tagung in Berlin diskutiert.
Headhunter Klaus Danhamer aus Mering sucht weibliche Führungskräfte für große Unternehmen. Er hat in Skandinavien gearbeitet und sieht noch viel Nachholbedarf in Deutschland
Beitragsfreie Kitas, Elterngeld Plus und eine familiengerechte Arbeitswelt: Familienministerin Schwesig verteidigt ihre ambitionierten Pläne
Die Bundesregierung hat sich vorgenommen, Frauen zu fördern. Doch in den Ministerien sieht die Realität anders aus.
Frauen haben in Führungspositionen Seltenheitswert. Ob eine gesetzliche Frauenquote daran etwas ändert, ist allerdings fraglich
Digitale Arbeitswelt: Wenige Ingenieure arbeiten mit Tausenden freien Entwicklern zusammen. Das hat Folgen für die Arbeitswelt.
Justizkommissarin Martine Reicherts drängt auf eine EU-weite Frauenquote, da der Anteil von Frauen in Führungspositionen von Unternehmen in der EU nur langsam wächst
Die Wirtschaftsverbände wehren sich gegen eine Frauenqoute. Ein Blick in deren Führungszirkel offenbart aber einen Club der alten Herren. Trotzdem sieht "Mann" sich auf gutem Weg.
Laurence Parisot, langjährige Vorsitzende des Arbeitgeberverbands Frankreichs und „Jeanne d’Arc der Industrie“ im Interview über die Geschlechterrollen in Frankreich
Vor 260 Jahren wurde der Royal and Ancient Golf Club of St. Andrews in Schottland gegründet - nun endlich dürfen auch Frauen beitreten.