"Führung muss kein Vollzeitjob sein"
23.03.2022Eine Leitungsposition bedeutet in vielen Firmen immer noch lange Arbeitstage. Geht das auch anders? Wir haben bei einer Teilzeitführungskraft nachgefragt
Eine Leitungsposition bedeutet in vielen Firmen immer noch lange Arbeitstage. Geht das auch anders? Wir haben bei einer Teilzeitführungskraft nachgefragt
Der Organisationsforscher Prof. Dr. Florian Kunze vom Konstanzer Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“ erforscht zusammen mit Dr. Max Reinwald und Dr. Johannes Zaia im „Journal of Management“, warum weibliche Führungskräfte in vielen Unternehmen erst in einer Krise eine Chance bekommen.
Menschen bestimmen immer häufiger ihre Identität selbst, dabei lassen sie traditionelle Erwartungen an Geschlecht und Rollen hinter sich und können endlich ganz und gar sie selbst sein. Noch nie war die queere Bewegung so sichtbar wie heute.
Der LGBTQ+ Rights Index richtet einen Blick auf die Geschichte der rechtlichen Gleichstellung der queeren Bewegung. 50 Staaten der Welt wurden ausgewählt und auf ihren Status in Bezug auf die rechtliche Gleichstellung mit der heterosexuellen, cisgender Bevölkerung bewertet.
Monatelang standen die Büroräume leer. Jetzt kehren die Mitarbeiter zurück. Dort brauchen sie mehr als neue Möbel.
Um europaweit mehr Frauen in die Vorstände und Aufsichtsräte privater Unternehmen zu bringen, sollen verbindliche Standards gelten. Dafür steht eine Richtlinie der Europäischen Union, der Deutschland und eine Mehrheit der Mitgliedstaaten zustimmten.
Der Weg zur Gleichberechtigung von Mann und Frau ist lang. Aber er ist möglich – und notwendig. Elf Autorinnen erklären, wie dadurch alle erfolgreicher werden.
Miriam Wohlfarth und Nina Pütz haben gezeigt, wie erfolgreich Frauen in der Start-up-Szene sein können. Im Interview sprechen sie darüber, warum sie noch immer eine Ausnahme sind – und was das mit Videospielen und den Boys Clubs an Elite-Unis zu tun hat.
„Es ist sinnlos mit dir“, das hörte unsere Autorin in ihrer Schulzeit immer wieder von der Mathelehrerin. Sie verlor den Spaß an Zahlen – und ihr Selbstvertrauen. Hier erklärt sie, warum es so wichtig ist, weibliche Vorbilder sichtbar zu machen und schon Schulkindern zu zeigen, dass MINT-Berufe auf keinen Fall nur Jungssache sind.
Wieder war Equal Pay Day und wieder hat sich zu wenig getan. Es braucht einen ganzheitlichen Ansatz, um den multiplen Ursachen für das Lohngefälle zu begegnen.