Pressespiegel
"Bunte Teams brauchen eine gute Führung"
15.11.2017Frauenquote und Migrationswelle haben deutsche Unternehmen nicht zwangsläufig vielfältiger gemacht. Denn offenbar ist es gar nicht so leicht, Vorurteile und Bauchgefühl durch objektive Personalauswahlkriterien zu überlisten.
Zu erschöpft fürs Privatleben
15.11.2017Familie, Freunde und die Arbeit unter einen Hut zu bekommen, das macht laut einer DGB-Studie gute Arbeit aus. Doch fast die Hälfte der Beschäftigten hat Probleme damit.
Keine sieben Prozent aller DAX-Vorstände sind Frauen: Die gefürchtete Männerbenachteiligung ist ausgeblieben
15.11.2017Keine sieben Prozent aller DAX-Vorstände sind Frauen: Die gefürchtete Männerbenachteiligung ist ausgeblieben
Gemeinsame Werte zählen
14.11.2017Gemischte Teams sind innovativer und kreativer. Auch für mittelständische Betriebe wird Diversität zunehmend zu einem wichtigen Erfolgsfaktor. Doch dafür muss die Unternehmenskultur für Außenseiter offen sein.
Frauen, bleibt dran!
14.11.2017Ob im Bundestag oder in Führungspositionen in der Wirtschaft: Frauen sind unterrepräsentiert. Eine Weile war das Gender-Thema chic, jetzt scheinen viele nur noch genervt. Da hilft nur eins: dranbleiben!
Wo die Führungsfrauen arbeiten
14.11.2017Nur jeder vierte Chef in der Privatwirtschaft ist weiblich, aber stellenweise tut sich doch etwas: vor allem in bestimmten Regionen und Branchen. Neue Zahlen zeigen, wo es verhältnismäßig viele Frauen in Führungspositionen gibt.
Unterforderte Frauen werden teuer für die Volkswirtschaft
14.11.2017Hilft eine Frauenquote gegen sexuelle Belästigung, wie es der frühere Bundesinnenminister andeutet? Wohl kaum. Zu groß ist die Gefahr einer Zweiklassengesellschaft in der Chefetage. Andere Instrumente müssen her.
Frauen in Führungspositionen: Nur 26 Prozent sitzen im Chefsessel
14.11.2017Angestellte, Teamleiterin, Filialchefin oder Abteilungsleiterin - das werden Frauen völlig problemlos. CEO, Kanzleichefin oder Geschäftsführerin eher nicht. Nur ein Viertel der Chefpositionen ist von Frauen besetzt.
Bemühungen um Gleichstellung stagnieren
13.11.2017Die Bemühungen um die Gleichstellung von Frauen und Männern scheinen zu stagnieren. Das ist das Ergebnis einer Studie der OECD, der Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit. Sie hat Löhne, Arbeitszeiten und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei Männern und Frauen in den 35 OECD-Mitgliedstaaten untersucht. Deutschland schneidet nur mäßig ab.