Studien zur Gleichberechtigung: Kleine Schritte
13.10.2017Die Zahl der Frauen in Führungspositionen steigt zwar, doch es gibt noch viele Hindernisse auf dem Weg nach oben: etwa das Teilzeit-Modell oder die gesellschaftlichen Normen.
Die Zahl der Frauen in Führungspositionen steigt zwar, doch es gibt noch viele Hindernisse auf dem Weg nach oben: etwa das Teilzeit-Modell oder die gesellschaftlichen Normen.
Ob gerechte Sprache oder Frauenquote - viele Themen und Forderungen des Feminismus berufen sich auf Ergebnisse der Gender-Forschung. Doch die steht in der Kritik. Zu Recht?
Wie steht es um die Gleichstellung von Frauen in Europa? Sehr unterschiedlich, stellt eine EU-Studie fest. Manche Länder holen auf, andere stagnieren - so wie Deutschland.
Sie ist eine von weniger Frauen, die es an die Spitze eines grossen Unternehmens geschafft haben. Genau darum ist Simona Scarpaleggia, Chefin von Ikea Schweiz, besonders engagiert im Kampf für starke Frauen in der Wirtschaft.
Es gibt eine Vielzahl an MINT-Initiativen mit dem Ziel, junge Frauen für Berufe im MINT-Bereich zu interessieren. Und die Zahl der Frauen auf dem MINT-Arbeitsmarkt steigt – wenn auch nicht in dem erwarteten Maß. Die von Gesamtmetall beauftragte und von der TU München mit dem Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit erstellte Studie "Weiblichen Nachwuchs für MINT-Berufsfelder gewinnen. Bestandsaufnahme und Optimierungspotenziale" bringt zum ersten Mal wissenschaftliche Erkenntnisse über die Gewinnung weiblichen MINT-Nachwuchses und Evaluationsergebnisse aus Praxisprojekten systematisch zusammen, um fundierte, praxisorientierte Handlungs- und Optimierungsempfehlungen abzuleiten.
Um gezielt Frauenbelange zu fördern, darf der Gesetzgeber Männer ausschließen. Das ist rechtens und sinnvoll, findet die Verfassungsrechtlerin Anna Katharina Mangold.
Der D&I-Index misst die relative Leistung gegenüber vielfältigen Faktoren, die einen vielfältigen und inklusiven Arbeitsplatz ausmachen.
Frauen führen nicht einmal ein Drittel aller Abteilungen in den bayerischen Ministerien. Im Landwirtschaftsministerium gibt es keine einzige Frau an der Spitze. Die SPD fordert deshalb eine verbindliche Quote.
Jeder zweite Deutsche sieht die technologische Entwicklung skeptisch, wie eine PWC-Studie belegt. Drei von vier Arbeitnehmern sind jedoch bereit, sich weiterzuqualifizieren.
Gleiches Geld für gleiche Arbeit - Norwegens Fußballverband macht ernst damit. Die Frauen erhalten für ihren Einsatz im Nationalteam künftig so viel Geld wie ihre männlichen Kollegen.