Die Frauen sind selbst schuld
14.09.2018Warum sind nicht mehr Frauen in Führungspositionen? Ganz einfach: Sie haben sich nicht beworben. Elf Floskeln, die Frauen im Arbeitsleben nicht mehr hören wollen.
Warum sind nicht mehr Frauen in Führungspositionen? Ganz einfach: Sie haben sich nicht beworben. Elf Floskeln, die Frauen im Arbeitsleben nicht mehr hören wollen.
Die Mutter sollte zur Kinderbetreuung eher zu Hause bleiben als der Vater: Diese Vorstellung vertritt nicht nur eine Mehrheit der erwachsenen Deutschen. Laut einer Studie ist sie auch unter 14- bis 17-Jährigen dominant.
Beim Porzellanhersteller Villeroy & Boch muss ein Gericht eine Aufsichtsrätin berufen. Ministerin Giffey prüft die Vorgänge genau – und visiert die Vorstände an.
Supermarket chain Morrisons is facing equal pay claims worth over 1 billion pounds ($1.30 billion), law firm Leigh Day said on Tuesday, seeking compensation for women who believe they were paid less than men in distribution centers.
Die Gleichstellung der Geschlechter ist auch ein Barometer für den Zustand von Gesellschaften. Was glauben Sie, wie sieht dann der Zustand unserer Gesellschaft aus? Wir leben bekanntlich im 21. Jahrhundert und noch immer dominieren gerade auch in der Medienwelt die Themen der Männer und die Medien werden von Männern gemacht.
Mehr Gleichberechtigung für Frauen, weniger Bevorzugung von Männern: Das ist das zentrale Ziel von Frauenquoten. Doch in Hamburg wird der Spieß umgedreht: In allen städtischen Einrichtungen gibt es jetzt auch eine Männerquote. Und durch die werden Frauen erneut benachteiligt. Betroffen sind typische Frauenberufe in Kitas und Schulen, aber auch die Staatsanwaltschaften und das UKE. Denn da werden nun bevorzugt Männer eingestellt.
Der aktuelle Bericht der Allbright-Stiftung hat für großes mediales Echo gesorgt. Demnach ist Deutschland Schlusslicht beim Thema „Frauen in Vorständen“, weit hinter den USA und Schweden. Ein Gespräch mit Wiebke Ankersen, Geschäftsführerin der Allbright-Stiftung, über den Nachteil rein männlicher Teams, über die gesetzliche Frauenquote und darüber, was Unternehmen und Frauen selbst tun können, um etwas zu ändern.
Trotz eines steigenden Frauenanteils im Studium machen nur wenige Frauen an der Hochschule Karriere. Einen Grund dafür sieht Jutta Dalhoff vom Kompetenzzentrum für Frauen in Wissenschaft und Forschung in "tradierten Rollenzuschreibungen". Die Arbeitskultur müsse sich ändern, forderte sie im Dlf.
Wie der aktuelle Report des Statistischen Bundesamtes zeigt, ist das Interesse an der Ausbildung zum Zahntechniker bei Männern und Frauen gleichermaßen beliebt.
Im Alltag müssen Frauen oft deutlich tiefer in die Tasche greifen als Männer. Woran liegt das? Eine umfassende Studie zum so genannten Gender Pricing bringt Klarheit.