Geschlechtergerechtigkeit: Unerhört
13.10.2018Ob Film, Fernsehen, Zeitungen oder Buchbranche - in Medien und Kultur haben nach wie vor die Männer das Sagen. Sie kommen häufiger als Experten zu Wort und bestimmen, wie die Welt wahrgenommen wird.
Ob Film, Fernsehen, Zeitungen oder Buchbranche - in Medien und Kultur haben nach wie vor die Männer das Sagen. Sie kommen häufiger als Experten zu Wort und bestimmen, wie die Welt wahrgenommen wird.
Die Tatort-Kommissarin Maria Furtwängler fordert schon länger deutlich mehr – und bessere Filmrollen für Frauen. Nun wirbt sie auch für Frauen in Technikberufen: In der Mini-Serie „Technically Single“, die demnächst auf der Streaming-Plattform Maxdome läuft, spielt sie eine Professorin der Elektrotechnik, deren Studentin Juli (gespielt von Alina Stiegler) im Zentrum des hektischen Geschehens steht.
Nach einem Jahr #MeToo und dem Skandal beim Literaturnobelpreis stellen sich viele die Frage: Wie stark ist die Verlagsbranche von Sexismus betroffen?
In jungen Jahren träumte sie davon, als Opernsängerin die Bühnen der Welt zu erobern. Eine Tumorerkrankung zwang sie zum Umdenken. Heute ist Judith Williams erfolgreiche Unternehmerin, das bekannteste Gesicht des Homeshopping, Jurorin der Vox-Gründershow „Höhle der Löwen“ – und vierfache Mutter.
Am Staatstheater Karlsruhe wird mit der Frauenquote radikal ernst gemacht
Eine neue Kampagne will Unternehmerinnen unterstützen und bis 2028 viel Geld in sie und ihre Unternehmen investieren.
Die Gleichstellung zwischen Männern und Frauen im Jazz sei derzeit nicht gegeben, erklären rund 80 JazzmusikerInnen und Institutionen. Sie fordern Förderprogramme, Quoten und Sprachänderungen.
Mit Vergewaltigungsvorwürfen gegen den Hollywood-Produzenten Harvey Weinstein fing es an - wo stehen wir ein Jahr, nachdem die #MeToo-Bewegung begann? Der SPIEGEL beschäftigt sich mit einer Sonderausgabe, einem Schwerpunkt bei SPIEGEL ONLINE und SPIEGEL TV sowie in den sozialen Medien mit Feminismus: Wie gleichberechtigt leben wir? Und wie wollen wir leben?
Die Bundesregierung hält Frauen systematisch von der Macht fern. Bis heute dominieren Männer die meisten Ministerien, obwohl ein Gesetz das seit 17 Jahren ändern soll.
Der Frauenanteil im Bundestag liegt nur bei 31 Prozent. Eine gesetzliche Quote könnte das ändern.