Pressespiegel

2017

Karriereführer

Vorteil Vielfalt

26.04.2017

Der Wille ist da, doch noch bremsen zähe Unternehmenskulturen und strukturelle Hürden den Weg von mehr Frauen in die Top-Führungspositionen. Was hilft, ist immer wieder auf die Notwendigkeit zu pochen: Gelebte Diversität bringt Unternehmen in Sachen Pioniergeist und Innovationskultur voran. Gefordert ist aber auch die Gesellschaft, die lernen muss, den Gegensatz zwischen Erwerbs- und Familienarbeit zu überwinden.

Süddeutsche Zeitung

Abschluss des Welt-Frauengipfels in Berlin

26.04.2017

Zum Abschluss des sogenannten W20-Gipfels in Berlin nimmt Bundeskanzlerin Angela Merkel heute an einer Podiumsdiskussion über die Gleichberechtigung der Geschlechter teil. Das zweitägige internationale Treffen hat das Ziel, die wirtschaftliche Lage von Frauen zu verbessern, ihnen mehr Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verschaffen und ihre Rolle als Unternehmerinnen zu stärken.

Tagesspiegel

Viele Frauen und eine Tochter

25.04.2017

Die Teilnahme der US-Präsidententochter Ivanka Trump am Berliner „Women20-Gipfel“ war ungewöhnlich. Welche Rolle spielte sie bei der Veranstaltung?

WirtschaftsWoche

Gemischte Teams sind selten - und unerwünscht

25.04.2017

Seit zehn Jahren setzt sich die Charta der Vielfalt für Chancengleichheit ein. Und der Frauenanteil ist auch tatsächlich überall gestiegen. Eine Umfrage zeigt: noch vielfältiger wollen es die Deutschen oft gar nicht.

Welt

Schwesig: In keinem Land der Welt gibt es echte Gleichberechtigung

25.04.2017

Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) hat vor der Podiumsdiskussion zu Frauen in der Arbeitswelt mehr Anstrengungen zum Erreichen der Gleichberechtigung gefordert. "Fakt ist, dass es in keinem einzigen Land der Welt echte Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern gibt", sagte Schwesig am Dienstag im NDR. Auch in Deutschland sieht die für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zuständige Ministerin Nachholbedarf.

ZEIT Online

Zypries fordert mehr Anstrengungen für Frauen in Führungspositionen

25.04.2017

Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries (SPD) hat Anstrengungen für mehr Frauen in Führungspositionen gefordert. "Die Entwicklung geht noch zu schleppend voran", sagte sie dem "Handelsblatt" vom Dienstag. Das spiegele sich auch in den Gehältern wider. "Nur knapp jedes dritte Unternehmen wird von einer Frau gegründet", sagte Zypries der Zeitung. Im digitalen Bereich seien es noch weniger.

BMFSFJ

Austausch über Empowerment von Frauen

25.04.2017

Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig ist heute (Dienstag) am Rande des W20-Treffens mit der Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde zusammen gekommen. Nach einem Meinungsaustausch diskutierten beide Politikerinnen im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit Studentinnen der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.

Süddeutsche Zeitung

Verbrennt die Hosenanzüge!

25.04.2017

Mächtige Frauen müssen sich nicht länger als Männer verkleiden - in Berlin tragen sie Blumenkleider, siehe Trump, Lagarde, Máxima. Naht die Vollendung der weiblichen Emanzipation?

G20 Germany

Women20 Gipfel startet unter großer Aufmerksamkeit - mit Link zum Livestream

25.04.2017

Die Frauen der G20-Dialoggruppe Women20 verbuchen schon vor dem Abschluss ihres Gipfels einen politischen Erfolg: Dreimal wird die Bundeskanzlerin an den Beratungen des W20-Gipfels teilnehmen, bevor sie in ihrer Eigenschaft als amtierende G20-Präsidentin zum Abschluss der Konferenz das beschlossene Kommuniqué entgegennehmen wird.

Die organisierenden Verbände des diesjährigen W20-Dialogs unter deutscher G20-Präsidentschaft, der Deutsche Frauenrat und der Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU), freuen sich über das außerordentliche Interesse vor allem von prominenten Frauen aus Wirtschaft und Politik: Neben der deutschen Bundeskanzlerin werden Königin Maxima aus den Niederlanden, Ivanka Trump, First Daughter und Beraterin des US-Präsidenten und Christine Lagarde, Direktorin des Internationalen Währungsfonds sowie zahlreiche weitere hochkarätige Gäste zu den Vorträgen und Paneldiskussionen erwartet.

Unter Rekordbeteiligung von über 400 Journalistinnen und Journalisten aus aller Welt werden die über 100 Delegierten des Women20 Gipfels mit internationalen Expertinnen und Gästen konkrete Forderungen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Teilhabe von Frauen beschließen.