Senatorin und Mutter – wie geht das Frau Schiedek?
18.06.2014Nach ihrer Babypause ist Hamburgs Justizsenatorin Jana Schiedek in die Justizbehörde zurückgekehrt. Der Senat will Teilzeit in Führungspositionen der Verwaltung ausbauen.
2014
Nach ihrer Babypause ist Hamburgs Justizsenatorin Jana Schiedek in die Justizbehörde zurückgekehrt. Der Senat will Teilzeit in Führungspositionen der Verwaltung ausbauen.
Hamburg will die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern und im öffentlichen Dienst mehr Frauen in Führungspositionen bringen. Gelingen soll dies mit einem neuen Gleichstellungsgesetz.
Auswertung des Zensus 2011 des Statistischen Bundesamtes: Frauen sind in Deutschland viel seltener in Führungspositionen als Männer
Bisher schafften es elf Deutsche ins All - ausschließlich Männer. Um mehr weiblichen Astronautennachwuchs zu generieren startete zum 51. Jahrestag der ersten Frau im Weltall eine Internetplattform.
Der Fachkräftemangel stellt die deutsche Wirtschaft vor wachsende Herausforderungen. Schon heute müssen sich vor allem kleinere Firmen in ländlichen Regionen kräftig nach der Decke strecken, um gute Leute zu bekommen. Insbesondere Ingenieure und Software-Experten, aber auch Pflege-Fachkräfte sind gesucht.
Heute wird in Berlin an 322 Arbeitgeber/-innen das Audit beruf&familie verliehen.
Die Chefposten in Stadtverwaltung und Klinikum sind derzeit ausschließlich mit Männern besetzt. Erst in der zweiten Reihe leiten Frauen vereinzelt Abteilungen. Ein Mentoring-Projekt soll die Chancen von Frauen erhöhen.
Neun Führungsfrauen werden in der Ausstellung "Ich kann was bewegen" porträtiert und berichten über ihre Erfahrungen mit der Vereinbarkeit ihrer beruflichen Verantwortung mit ihren privaten Anforderungen.
Frauen aus den neuen Bundesländern gelingt es besser, ihre Karriere strategisch zu planen. Was machen sie anders?
IOC-Präsident Thomas Bach spricht sich für eine stärkere Einbindung von Frauen in die Führungspositionen des Weltsports aus.