Coffee Lectures
Gestaltung einer geschlechter- und diversitätsgerechten Arbeitswelt der Zukunft
Mit den TOTAL E-QUALITY Coffee Lectures fördern wir den Austausch unserer Prädikatsträger*innen, Mitglieder und anwesenden Organisations- und Unternehmensvertreter*innen. Im Anschluss an einen kurzen Input zu unterschiedlichen Aspekten des Personalmanagements und der Organisationspolitik gibt es die Möglichkeit, gezielt Fragen zu stellen. Der Good-Practice-Austausch unter den Teilnehmer*innen steht im Vordergrund.
Coffee Lectures 2025
PROGRAMM: Zoom-Veranstaltungen, jeweils von 14.00 – 15.00 Uhr
Maresa Feldmann, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Dortmund, & Simone Hülsmann, Leiterin Personal- und Organisationsamt der Stadt Dortmund
Co-Leadership: Führung im Tandem
In der Coffee-Lecture wird das Co-Leadership-Konzept der Stadt Dortmund vorgestellt. Die Referentinnen berichten, wie geteilte Führung in der Stadtverwaltung organisatorisch gestaltet wird, welche Schlüsselfaktoren berücksichtigt werden und welche Herausforderungen auftreten können.
Svenja Christen, Gründerin und Geschäftsführerin The Jobsharing Hub
Topsharing professionell gestalten
Topsharing - zwei Personen teilen sich eine Führungsposition. Was braucht es, damit dieses Personalmanagementinstrument zu Perspektivenvielfalt, doppeltem Energievolumen und einem größeren Kompetenzportfolio beiträgt? Welche Voraussetzungen – Rahmenbedingungen, Skills, Implementierungsschritte - sollten Organisationskultur und Führungsduo erfüllen? In der Veranstaltung teilt die Referentin ihre ausgewiesene Expertise zum Thema „Co-Leadership“ und diskutiert mit den Teilnehmer*innen, wie Topsharing in Unternehmen, Organisationen, Verbänden und Verwaltungen erfolgreich umgesetzt werden kann.
Prof.in Dr.in Julia Backmann, Inhaberin des Lehrstuhls für Transformation der Arbeitswelt und Co-Direktorin des Centers for Business Transformation an der Universität Münster
Die 4-Tage-Woche: Weniger Arbeitstage für mehr Produktivität und Zufriedenheit?
Was zuerst absurd scheint, sind die ersten Ergebnisse einer deutschlandweiten Studie zur 4-Tage-Woche: Die geringere Arbeitszeit führt zur Abnahme von Stress und Steigerung der Lebenszufriedenheit, ohne dass die Produktivität sinkt. In der Veranstaltung stellt die Leiterin der zukunftsweisenden Untersuchung das Projekt und die daraus gewonnenen Erkenntnisse vor und zeigt Möglichkeiten auf, wie die Reduzierung der Arbeitszeit umgesetzt werden kann.
Alexandra Kühnen, bukof-Vorständin und Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der Universität Bielefeld
Geschlechtergerechte Arbeitsbewertung
Die Initiatorinnen des 2024 gegründeten Bündnisses setzen sich dafür ein, verbindliche Verfahren der geschlechtergerechten Arbeitsbewertung in die Gesetzgebung einzubringen, bestehende Bewertungsverfahren zu verbessern und geschlechterspezifische, stereotypisierte Berufsbilder abzubauen.
Coffee Lectures 2024
PROGRAMM: Zoom-Veranstaltungen, jeweils von 14.00 – 15.00 Uhr
Dr.in Lioba A. Gierke, WHU - Otto Beisheim School of Management in Düsseldorf
Diversität - Erfolgsfaktor von Führung in Krisenzeiten
Ao. Univ.Prof.in Karin Gutiérrez-Lobos, Fachärztin für Psychiatrie & Neurologie und Psychotherapeutin
Gesundheit – eine Frage des Geschlechts
Anke Sinnigen, wexxeljahre
Wechseljahre = Jobwechsel?
Kathrin Mahler Walther, Geschäftsführende Vorstandsvorsitzende, EAF Berlin
Was wirkt wirklich?
Die Bedeutung von Monitoring für eine erfolgreiche Chancengleichheitsarbeit
Coffee Lectures 2023
PROGRAMM: Zoom-Veranstaltungen, jeweils von 11.00 – 12.00 Uhr
Prof.in Dr.in Anja Seng, FOM Hochschule, Beraterin, Präsidentin von FidAR e. V.
Getting Serious about Diversity - starting with Recruiting Processes
Wie faktenorientierte HR-Prozesse zu mehr Vielfalt beitragen können
Dr.in Angela Carell, Head of adesso research
She for IT
Eine Initiative zur Gewinnung weiblicher Talente im IT Sektor bei adesso SE
Sara Boukal, Gründerin und Vorständin von FUTUR F e. V. & Jonas Navid Al-Nemri, Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter von Scriptbakery AI
Hatespeech entgegentreten!
Wie Unternehmen und Organisationen Betroffene in den eigenen Reihen vor Hatespeech schützen können
Prof. Dr. Sascha Armutat, Professor für Personalmanagement und Organisation an der Fachhochschule Bielefeld
NEW Work & DIVERSITY
Wie aus digitalisierten Arbeitsbedingungen tatsächlich NEW Work werden kann
Zoom-Veranstaltungen
14.00 bis 15.00 Uhr
Für Termine, für die Sie sich noch anmelden können, finden Sie den Anmeldelink jeweils darunter.