Selbstständigkeit begünstigt Vereinbarkeit
Paare, bei denen beide Partner selbstständig sind, verfügen weit häufiger über ein höheres Einkommen und haben im Vergleich zu anderen Doppelkarrierepaaren auch öfter Kinder – letzteres vor allem dann, wenn die Frau selbstständig ist.
Es gibt Erwerbsmodelle, mit denen sich Familie und Karriere erfolgreicher vereinbaren lassen als mit anderen, so das Ergebnis einer Studie des Instituts für Mittelstandsforschung (ifm) der Universität Mannheim und des Stiftungslehrstuhls für Entrepreneurship der Universität Hohenheim. Anhand von Mikrozensusdaten haben die Forscherinnen und Forscher Paare untersucht, bei denen beide Partner erwerbstätig und dabei jeweils so erfolgreich sind, dass man von einer „Doppelkarriere“ sprechen kann. Das Ergebnis: Bei einem Drittel der Paare mit zwei selbstständigen Partnern verfügen beide über ein überdurchschnittliches Einkommen. Im Gegensatz dazu gilt das nur für rund zehn Prozent der angestellten Doppelverdiener. Aber auch die Selbstständigkeit nur eines Partners führt zu einer erfolgreichen Doppelkarriere. Interessant dabei ist die geschlechtsspezifische Verteilung: Ist die Frau in einer Partnerschaft selbstständig, in der beide erwerbstätig sind, lassen sich 22 Prozent dieser Paare als „Doppelkarrierepaare“ identifizieren. Ist es der Mann, sind es nur 16 Prozent.
Eher Kinder, wenn die Frau selbstständig ist
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vermuten deshalb, dass die Selbstständigkeit eine höhere Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeit und -ort ermöglicht. Familie und Beruf ließen sich so besser miteinander vereinen. Darauf lässt auch die Analyse des Mikrozensus schließen: Von den Doppelkarrierepaaren mit zwei abhängig beschäftigten Partnern hat fast die Hälfte Kinder. Ist mindestens ein Partner selbstständig, liegt der Anteil der Paare mit Kindern höher. Die Konstellation „Frau selbstständig – Mann abhängig beschäftigt“ ist anscheinend auch am besten geeignet, um eine Doppelkarriere mit Kindern zu vereinbaren: Fast zwei Drittel dieser Paare haben Kinder.
Weitere Informationen:
Forschungsprojekt „Durch Selbstständigkeit zur Doppelkarriere?“