Pressespiegel

2018

Süddeutsche Zeitung

Weibliche Justiz

30.11.2018

Noch nie gab es so viele Richterinnen und Staatsanwältinnen wie heute. Wie sich die Art ihrer Rechtsprechung von der männlicher Richter unterscheidet - und wie sich das auf die Gesellschaft auswirkt.

Bayerische Staatszeitung

Vielfalt in der Führung? Von wegen

30.11.2018

Der Anteil von Frauen in Chefpositionen verharrt in Deutschland auf niedrigem Niveau – häufig geht er sogar zurück.

Mannheimer Morgen

„Vierschanzentournee für Frauen hätte ihren Reiz“

29.11.2018

Mit neuen Groß-Events, mehr Schanzen und zusätzlichen Preisgeldern gehen die Skispringerinnen in diesem Winter die nächsten Schritte auf dem Weg zur sportlichen Gleichstellung. Am Freitag startet die deutsche Mannschaft um Olympia-Silbergewinnerin Katharina Althaus in ihre bisher intensivste Saison: 27 Weltcup-Springen – so viele wie noch nie – stehen auf dem Programm.

she works!

Frauenanteil in Führungsspitze europäischer Unternehmen angestiegen

29.11.2018

Der Frauenanteil in den Aufsichtsräten europäischer Unternehmen steigt weiter an. Nach aktuellem Stand (31.07.2018) sind 33,6 Prozent der Mitglieder von Aufsichtsräten oder Verwaltungsräten von 200 im STOXX Europe 600 notierten Aktiengesellschaften in Europa Frauen. Der Frauenanteil bei den Aufsichtsrats- bzw. Verwaltungsratsvorsitzenden liegt dagegen bei nur 5 Prozent. Nur 4,5 Prozent Frauen sitzen dem Vorstand bzw. Executive Board der 200 Unternehmen vor. Dies ist das Ergebnis des European Gender Diversity Index der Initiative European Women on Boards (EWoB) und Ethics & Boards, der heute in Brüssel vorgestellt wurde. Der Index untersucht und vergleicht den Frauenanteil von 200 ausgewählten Unternehmen aus neun Ländern.

Verband deutscher Unternehmerinnen e.V. (VdU)

Frauenpolitische Forderungen an den G20-Summit in Buenos Aires

28.11.2018

Wenn der diesjährige G20-Gipfel unter argentinischer Leitung vom 30. November bis 1. Dezember in Buenos Aires zusammenkommt, werden nur drei weibliche Teilnehmer dabei sein: Neben der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel und der britischen Premierministerin Theresa May nimmt IWF-Chefin Christine Lagarde an dem Spitzentreffen statt.

Süddeutsche Zeitung

Frausein als Störfaktor

27.11.2018

Alle Menschen sind gleich, unabhängig von Hautfarbe und Religion, Geldbeutel und Geschlecht: Das ist eine tolle Sache, wenn es zum Beispiel ums Wahlrecht geht, um Aufstiegschancen, um die Kinderbetreuung oder ums Müllruntertragen. Keine gute Idee ist die Gleichbehandlung von Männern und Frauen allerdings in der Medizin. Aber gerade da wird sie ständig vollzogen, viel häufiger, als es sinnvoll ist.