Pressespiegel

2016

airportzentrale.de

easyJet will mehr weibliche Piloten einstellen

31.12.2016

Nur drei Prozent der Piloten in der kommerziellen Luftfahrt sind, nach Angaben der International Society of Women Airline Pilots, weiblich und nur 450 von ihnen haben den Rang des Kapitäns erlangt – das bedeutet, dass alle weiblichen Kapitäne in eine Airbus A380 passen würden.

arbeits abc

Gender Report: Wie Medien die Frauen benachteiligen

16.12.2016

Gender-Pay-Gap, zu wenig Frauen in den Führungsetagen, Kinder als das Aus für die Karriere – die Ungleichheit der Geschlechter in der westlichen Arbeitswelt ist in aller Munde und schmückt als Thema viele unserer Artikel. Über die Gründe der Benachteiligung der weiblichen Riege ließ sich bislang aber immer nur spekulieren. Neueste Erkenntnisse lassen jetzt vermuten: Die Darstellung der Frauen in Führungspositionen durch die Medien könnte einen beachtlichen Anteil dazu beitragen.

N24

Elterngeld nur bei den Frauen eine Erfolgsstory

16.12.2016

Vor zehn Jahren wurde das Elterngeld eingeführt. Ökonomen haben untersucht, wie sehr es Familien- und Erwerbsleben verändert hat. Vieles ist besser, die Vätermonate aber verpuffen fast wirkunglos.

Springer Professional

Industrie 4.0 – Hype, Mode oder echte Revolution?

16.12.2016

Sie kommt ein wenig schwer aus den Puschen, die so genannte 4. Industrielle Revolution. Ist die ganze Aufgeregtheit nicht sowieso übertrieben, fragt sich Springer-Autor Heiner Minssen und rät zum Durchatmen. 

Human Resources Manager

Konsequentes Diversity Management ist kein Programm

16.12.2016

Nur eine Minderheit der Unternehmen verkennt, dass Diversity Management Vorteile bringt. Doch wo fängt die Vielfalt im Unternehmen an, und wo stößt sie an Grenzen? Und wie merkt man, ob man es geschafft hat, diese Grenzen zu überwinden? Der Durchbruch kann durch ein vermeintlich privates Thema gelingen. Ein Denkanstoß

manager magazin

Höhere Frauenquote steigert Innovationsfähigkeit

15.12.2016

Die Schicksalsfrage der Wirtschaft: Wie entsteht Innovation? Wie sichern Unternehmen und Nationen sich im globalisierten Turbokapitalismus die Fähigkeit zur permanenten Erneuerung?

haufe

Soft Skills als Qualifikation für die digitale Arbeitswelt

15.12.2016

Im Zeitalter der Digitalisierung ist hochspezialisiertes Fachwissen ausschlaggebend, sollte man meinen. Offenbar jedoch nicht nur, denn auch Soft Skills sind auf den internationalen Arbeitsmärkten gefragt. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Wirtschaftshochschule ESCP Europe.

Netzökonom

Ohne wendige Organisation und moderne HR wird digitale Transformation nicht gelingen

13.12.2016

Der CEO nimmt am Design-Thinking-Workshop der Stanford University teil, die Führungsmannschaft bekommt drei Tage „digitale Druckbetankung“ an der Business-School und die Softwareentwickler bilden sich auf Hackathons weiter. Aber wie digital ist der große Rest der Beschäftigten inzwischen? Die digitale Transformation ist heute zwar Megathema in den meisten Chefetagen und IT-Abteilungen, doch bei vielen Mitarbeitern in den anderen Bereichen der Unternehmen noch nicht wirklich angekommen.